Wonach suchst du?
Die installierte Solarkapazität Brasiliens hat 10.000 MW überschritten, was 70 % der installierten Kapazität des zweitgrößten Wasserkraftwerks der Welt – des Itaipu-Wasserkraftwerks – entspricht. Brasilien belegt damit den 14. Platz in der globalen Rangliste der installierten Solarkapazität.
Derzeit belegt die Solarenergie den fünften Platz in Brasiliens Stromerzeugungsstruktur und liegt damit vor den mit Erdöl und anderen fossilen Brennstoffen betriebenen Wärmekraftwerken mit einer installierten Leistung von rund 9.100 Megawatt. Der brasilianische Photovoltaikverband Absolar erklärte, dieser Erfolg sei direkt auf Investitionen von über 52,7 Milliarden Reais seit 2012 zurückzuführen. Der Markt erwartet, dass die Investitionen nach Verabschiedung des neuen regulatorischen Rahmens für dezentrale Stromerzeugung weiter steigen werden.
Das neue Gesetz sieht vor, dass Projekte, die sich derzeit im Bau befinden, und Projekte, die innerhalb von 12 Monaten nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes realisiert werden, bis 2045 von Rabatten auf die Stromnetznutzungsgebühren profitieren können. Der brasilianische Verband für dezentrale Energieerzeugung (ABGD) schätzt, dass diese Maßnahme innerhalb von zwei Jahren den Zubau von zusätzlichen 10.000 Megawatt installierter Leistung fördern könnte.