Wonach suchst du?
Der europäische Solarverband veranstaltete kürzlich ein Treffen zu den Klima- und Energieherausforderungen des europäischen Kontinents. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Neuausrichtung der Photovoltaik-Produktion in Europa und die Sicherstellung einer maximalen Synergie zwischen den Klima- und Industriezielen der EU.
Walburga Hemetsberger, CEO von SolarPower Europe, sagte: „Europa muss die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien dringend beschleunigen, um die Klimakrise zu bekämpfen und seine Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern. Ausgehend von unserem Vorkrisenszenario werden bis Ende 2022 30 GW Solarenergie installiert sein, davon 1,5 Millionen Solardächer. Angesichts der Dringlichkeit ist die Solarbranche bereit, diese Zahlen zu steigern.“
Das Treffen unterstrich die strategische Bedeutung der solaren Wertschöpfungskette und von Produktionsprojekten für Europa, die seine Energiesouveränität stärken. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung ist unerlässlich, um eine nachhaltige Energiewende in Europa mit globalen Ambitionen voranzutreiben.