Unternehmen
Heim Unternehmen

Wie füllt man die Lücken zwischen den Solarmodulen?

Wie füllt man die Lücken zwischen den Solarmodulen?
Jul 18 , 2025

Betrachtet man eine Solaranlage – ob auf einem Dach oder am Boden montiert – fallen einem oft kleine Zwischenräume zwischen den einzelnen Modulen auf. Diese Zwischenräume sind kein Zufall, sondern ein wesentlicher Bestandteil jeder gut geplanten Solaranlage. In manchen Fällen, insbesondere wenn Ästhetik oder bestimmte Umweltaspekte im Vordergrund stehen, ist es jedoch wichtig, die Zwischenräume zwischen den Solarmodulen zu schließen. Wie lassen sich diese Zwischenräume also beheben und welche Lösungen gibt es?

Warum Lücken überhaupt existieren
Solarpaneele benötigen etwas Freiraum. Kleine Zwischenräume zwischen den Modulen – typischerweise wenige Zentimeter breit – erfüllen mehrere funktionale Zwecke:

  • Wärmeausdehnung: Paneele und Regalkomponenten dehnen sich bei Temperaturänderungen geringfügig aus und ziehen sich zusammen. Spalten ermöglichen diese Bewegung und verhindern so Spannungen und mögliche Risse.

  • Belüftung: Der Zwischenraum ermöglicht eine Luftzirkulation um und unter den Paneelen, was die Kühlung fördert und eine bessere Paneelleistung unterstützt.

  • Wartungszugang: Selbst schmale Spalten können die Installation oder Justierung von Werkzeugen oder Montagehalterungen erleichtern, ohne dass benachbarte Paneele entfernt werden müssen.

Hersteller wie SIC Solar , bekannt für ihre hochwertigen Photovoltaik-Montagesysteme, entwickeln Gestelle und Klemmen, die diese kritischen Abstände beibehalten und gleichzeitig die Stabilität und Sicherheit der Anlage gewährleisten.

Wann und warum man die Lücken füllen sollte
Trotz ihrer Vorteile gibt es bestimmte Umstände, unter denen das Füllen der Lücken zwischen den Paneelen wünschenswert ist:

  • Ästhetische Zwecke: Bei gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen (BIPV) oder Wohnhausdächern kann eine elegante, durchgehend schwarze Oberfläche aus optischen Gründen bevorzugt werden.

  • Wetterschutz: In niederschlagsreichen oder schneereichen Gebieten können durch Spalten Wasser oder Schnee auf das darunterliegende Bauwerk gelangen. Durch deren Abdichtung lassen sich Lecks und Eisdämme verhindern.

  • Schädlingsbekämpfung: Offene Spalten können Vögel oder Nagetiere anlocken, die sich unter den Paneelen einnisten, insbesondere auf Dächern. Gitter oder Füllstreifen können als Barriere dienen.

Lösungen zum Schließen von Lücken zwischen Solarmodulen
Zur Beseitigung unerwünschter Spaltmaße in Paneelen stehen verschiedene Techniken und Materialien zur Verfügung:

  1. Zwischenmodul-Schürzen oder Zierleisten
    Manche Hersteller bieten Verkleidungssets oder Blenden an, die zwischen oder entlang der Kanten der Paneele verlaufen und so für ein sauberes, nahtloses Erscheinungsbild sorgen. Diese Zubehörteile werden häufig während der Montage der Regalsysteme zusammen mit den Modulen installiert und beeinträchtigen die Belüftung des Systems nicht.

  2. Dichtungsbänder oder Dichtungsbänder
    Für Installationen, die zusätzlichen Schutz vor Wassereintritt benötigen, können UV-beständige Dichtungsbänder aus Gummi oder Schaumstoff zwischen den Modulen angebracht werden. Diese Materialien sind flexibel und komprimierbar, ermöglichen Wärmeausdehnung und verhindern gleichzeitig das Eindringen von Feuchtigkeit.

    rubber sealing strip
  3. Aluminium-Spaltabdeckungen
    Leichte Aluminiumprofile, die aus ästhetischen Gründen manchmal schwarz eloxiert sind, lassen sich zwischen Paneelreihen oder -säulen einklipsen oder verschrauben. Sie werden häufig bei Fassaden- oder Carport-Solaranlagen eingesetzt, wo Design ebenso wichtig ist wie Funktion. SIC Solar bietet solches Zubehör als Teil seiner Montagesätze an, abgestimmt auf verschiedene Modulgrößen und Installationsarten.

  4. Schädlingsbarrieren und Netzfüllmaterial
    Um zu verhindern, dass Wildtiere nisten, können zwischen den Modulen oder entlang des Systemumfangs Edelstahl- oder Kunststoffgitterstreifen angebracht werden. Diese werden häufig passgenau an das Regalsystem angepasst und beeinträchtigen weder die Leistung noch die Entwässerung.

  5. Integrierte Paneelkonstruktionen
    Moderne Solarmodule sind teilweise so konstruiert, dass sie ineinandergreifen oder sich leicht überlappen, wodurch herkömmliche Fugen vollständig entfallen. Dies findet sich häufig bei Solardachziegeln oder komplett schwarzen gebäudeintegrierten Photovoltaiksystemen (BIPV), bei denen das Modul selbst sowohl als Energieerzeuger als auch als Baumaterial dient.

Überlegungen vor dem Schließen von Lücken
Bevor man sich entscheidet, Paneellücken zu füllen, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen. Zu viel Abdichtung kann den Luftstrom verringern und in heißen Klimazonen zu einer leichten Überhitzung der Paneele führen. Die verwendeten Materialien müssen zudem UV- und witterungsbeständig sein, um die Langlebigkeit des Systems zu gewährleisten. Darüber hinaus muss die Kompatibilität mit dem bestehenden Montagesystem geprüft werden – insbesondere bei der Verwendung von Komponenten namhafter Hersteller. SIC Solar Deren Systeme sind mit präzisen Toleranzen für langfristige Stabilität konstruiert.

Eine Nachricht hinterlassen
Mit 10 Jahren Erfahrung im Solarbereich verfolgt das professionelle Team von SIC SOLAR eine Managementtheorie, die
Nachricht senden

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Mit 10 Jahren Erfahrung im Solarbereich verfolgt das professionelle Team von SIC SOLAR eine Managementtheorie, die
Nachricht senden

Heim

Produkte

whatsApp

Kontakt