1️⃣ Standortbewertung
Führen Sie eine gründliche Beurteilung des Installationsortes durch, einschließlich Bodenuntersuchungen und Geländeanalyse, um den am besten geeigneten Fundamenttyp und die Systemauslegung zu bestimmen.
2️⃣ Fundamentvorbereitung
Nach der Standortanalyse sind geeignete Fundamente, wie z. B. Betonpfähle oder Ankerbolzen, zu errichten. Achten Sie darauf, dass diese waagerecht und gemäß dem Systemlayout ausgerichtet sind.
3️⃣ Montage der Montagestruktur
Montieren Sie die Stahlkonstruktion mithilfe der vorgefertigten Bauteile. Befestigen Sie die horizontalen Schienen an den vertikalen Pfosten und achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest und korrekt ausgerichtet sind.
4️⃣ Komponenteninstallation
Befestigen Sie die Solarmodule mithilfe geeigneter Klemmen oder Halterungen am montierten Montagesystem. Passen Sie den Neigungswinkel nach Bedarf an, um die Sonneneinstrahlung zu optimieren.
5️⃣ Elektrische Anschlüsse
Schließen Sie die Solarmodule gemäß der Systemplanung an den Wechselrichter und die übrigen elektrischen Komponenten an. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse den örtlichen Vorschriften und Normen entsprechen.
6️⃣ Systemtest
Nach Abschluss der Installation sollte das System getestet werden, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß und effizient funktioniert.
Vorteile sind folgende:
☆ Die Bodenmontageanordnung kann an die Abmessungen Ihres Bodens angepasst werden.
☆ Hohe Langlebigkeit – Bester Stahl garantiert 10 Jahre Garantie und 25 Jahre Lebensdauer.
☆ Feuerverzinkter Stahl Q235B erfüllt hohe Festigkeitsanforderungen und ist zudem korrosionsbeständig.
☆ Vormontierter Hauptrahmen – spart Ihnen erhebliche Arbeitskosten bei der Installation.
Zugehöriges Zertifikat
Festigkeitsanalysebericht – Die Befestigungen werden auf die Einhaltung Ihrer Zielfestigkeit geprüft, z. B. hinsichtlich Windgeschwindigkeit und Schneelast.
Frage 1: Wie hoch ist die Mindestbestellmenge?
Mindestbestellmenge = 50 kW.
Frage 2: Aus welchem Material besteht der Carport?
Aluminium 6005-T5 und Kohlenstoffstahl.